Wie in den vergangenen Jahren wartet die Hochschule für Bildende Künste Dresden zur dresdenweiten „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 29.06.2007 mit einem umfangreichen Programm auf.
Im Zentrum des Abends steht die Frage: wo und wie berühren und beeinflussen sich Themen und Arbeitsweisen von Wissenschaftler und Künstlern? Wie können sie von einander partizipieren? Wie aktuell ist das Thema Kunst und Wissenschaft innerhalb der zeitgenössischen Kunst?
Innerhalb von Kurzvorträgen/-präsentationen, Diskussionsrunden und einer Ausstellung, werden künstlerisch-wissenschaftliche Experimente bzw. die aus dem Zusammenwirken von Künstlern und Wissenschaftlern entstandenen Arbeiten der Förderprogramme für Meisterschülerinnen und Meisterschüler MPI-CBG Art Prize (eine Kooperation mit dem Max- Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik und Cross-Over (eine Kooperation mit der TU Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank) vorgestellt.
Die Künstlerinnen und Künstler Rocco Pagel, Nadja Schütt, Grit Ruhland (Preisträger des MPI-CBG Art Prize), Gundel Schmidtbauer, Demjan Tschistjakow, (Cross-Over Stipendien Art meets Sience 2006), Susan Donath, und Anja Rudolph geben an diesem Abend einen Einblick in ihre Projekte.
Die Veranstaltung findet im Akademiegebäude Brühlsche Terrasse in der Galerie Brühlsche Terrasse statt und wir laden Sie hiermit herzlich ein.
Programm:
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
19.00 Uhr Viganis Kabinett – Gundel Schmidtbauer
19.30 Uhr Schöne Zelle – Rocco Pagel, Dr. Carl Philipp Heisenberg
20.00 Uhr Häusliches Internet – Demjan Tschistjakow
20.30 Uhr Ping Pong – Nadja Schütt, Dr. Andy Oates
21.00 Uhr Von Lebenden und Toten – Susan Donath
21.30 Uhr Pantoffel für Pantoffeltierchen – Grit Ruhland
ab 22.00 Uhr Talk nach Zehn „Kunst & Wissenschaft – Eine Liaison“
mit Dr. Carl-Philipp Heisenberg (Max-Planck-Institut),
Dr. Andy Oates (Max-Planck-Institut),
Dr. Teymuras Kurzchalia (Max-Planck-Institut),
Prof. Hans-Peter Adamski (HfBK Dresden),
Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ulrich Schießl (HfBK Dresden),
Prof. Dr. Christoph Herm (HfBK Dresden),
Hans-Georg Wegner (Semperoper Dresden),
Prof. Dr. Rolf Entzeroth (TU Dresden)
Moderation: Dr. Jörn Peter Hiekel (HfM Dresden)
no comment untill now